Objektbeschreibung
Die stilvolle Villa von Frau Minna Maelzer (1849-1922 aus Suhl), Witwe vom Ohrdrufer Unternehmer August Maelzer (1844-1892), wurde ab April 1899 vom Architekten Julius Krusewitz (1850-1923) errichtet und lässt mit ihren hübschen Türmchen, Erkern, Fassadenverzierung uvm. Träume wahr werden. 1927 wurde die herrschaftliche Liegenschaft von der Allgemeinen Ortskrankenkasse der Stadt Berlin als Kinderheim erworben und ca. 1930 mit einer Liegehalle ergänzt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Grundstück dann bis 2009 als Kinderkurstätte genutzt. Das gesamte Anwesen verströmt noch immer den alten Charme mit seinen bis heute erhaltenen Kostbarkeiten, wie ein Zierbrunnen in der Eingangshalle, eine großzügige Treppenempore, Glasornamenten und Buntglasverzierungen im Inneren des Hauses (Treppenhaus und Oberlicht), originalen Parkettböden sowie einer edlen Holzverkleidung von den Decken und Wänden des Erkerzimmers im Erdgeschoss. Das Haupthaus (die Villa) und die Liegehalle im Garten sind Einzeldenkmäler. Die Nebengebäude unterliegen dem Ensemble-Denkmalschutz (Umgebungsschutz). Das Hauptgebäude sowie eins der Nebengebäude sind voll unterkellert. Die Immobilien verfügen über insgesamt 18 Wohnräume, mehrere Bäder, Toiletten und vielen Stau- und Lagermöglichkeiten. Einige der Nebenhäuser, wie auch die Liegehalle können für Gewerbezwecke genutzt werden. Das Areal besitzt eine Grundstücksgröße von ca. 5.247 m² und verfügt über ein großes Wohnhaus, einer ebenerdigen Orangerie/Liegehalle mit Fußbodenheizung sowie 3 separat begehbare Nebenbauwerke. Zudem gehört ein geräumiger Garten mit Nadelbäumen und viel Hoffläche mit PKW-Stellplatzmöglichkeiten zum Grundstück. Vor dem Einzug sollte die Villa mit den Nebengelassen komplett saniert und modernisiert werden.
Ausstattung
Villa mit mehreren Nebengebäuden (mit Sichtfachwerk)
großer Garten direkt am Wald
mehrere PKW-Stellplatze und eine Garage im Hof
Kohlebunker ca. 99 m²
Sauna im Nebenhaus
teilweise unterkellert
massive Bauweise
Baujahr ca. 1899
Gas-Zentralheizung
der Zustand ist sanierungsbedürftig
Denkmalgeschütz
alle Anschlüsse/Versorger vorhanden, Klärgrube
WLAN-DSL-Geschwindigkeit bis 25.000 Kbit/s
aufgrund Einzeldenkmal ist die Erstellung und Vorlage eines Energieausweises nicht notwendig
Lage
Das ruhig gelegene Domizil befindet sich in einer herrlichen grünen Lage von Luisenthal, einer Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha. Erfüllende Gemeinde Luisenthals ist die Stadt Ohrdruf. Luisenthal liegt als Straßendorf auf einer Höhe von etwa 450 Metern langgezogen im Talgrund der Ohra im Thüringer Wald. Angrenzende Nachbarorte sind Gräfenhain im Westen, Crawinkel im Osten sowie die Städte Wölfis und Ohrdruf (Zentrum des Thüringer Wintersports) im Norden. Nächst größte Städte sind Gotha (ca. 20 km) und Arnstadt (ca. 24 km). Umliegende Autobahnanschlusspunkte sind Oberhof im Verlauf A71 (ca. 13 km) sowie im Norden die Auffahrt Gotha zur A4 (ca. 14 km). Im Personennahverkehr bedienen Buslinien der Regionalen Verkehrsgemeinschaft Gotha den Ort. Alle wichtigen Einrichtungen des täglichen Bedarfs befinden sich im Ortskern und in den Nachbargemeinden. Luisenthal ist reich an Naturschönheiten, die über ein gut ausgebautes Wanderwegenetz zu erreichen sind. Das Anwesen liegt nur etwa 2 km von der idyllischen Ohratalsperre entfernt.
Sonstiges
Die gemachten Angaben wurden durch uns nicht Überprüft.